"ELIS" am Tag der offenen Tür der FH Hagenberg

"ELIS" - Einsatzleit- und Informationssystem ist ein Softwaresystem zur Unterstützung der Feuerwehren im Einsatzfall. Das Programm wird derzeit an der Fachhochschule Hagenberg von einer Projektgruppe entwickelt.
Der Funktionsumfang der Software:
- Im Einsatzfall Alarmdaten aus dem Warn- und Alarmsystem lesen
- Alle relevanten Informationen aufbereiten
- Einsatzinformationen zur Verfügung zu stellen
Das Projekt wird von Wolfgang Steinbichl (FF Puchenau) betreut.
Das Projekt wird am Freitag, 13. März 2009 beim Tag der offenen Tür der FH Hagenberg erstmals vorgestellt. Dazu sind natürlich auch alle Interessierten eingeladen.
Grundausbildung 2009
Feuerwehrball 2009

Der Ball 2009 stellte für die Feuerwehr Puchenau wieder einen der Höhepunkte des Jahres 2009 dar. Nach der Eröffnung, wo ein kurzer Blick auf die Highlights des vergangenen Jahres geworfen wurde, ging es rein in eine lange Ballnacht, die bis in die Morgenstunden dauerte. Die Bilder sprechen für sich...
Bewerbsgruppe 2009

Bewerbe
Datum | Ort | Zeit Bronze | Zeit Staffellauf | Fehlerpunkte | Rang Bronze | Zeit Silber | Zeit Staffellauf | Fehlerpunkte | Rang Silber |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Herzogsdorf (Abschnittsbewerb Urfahr- Umgebung) | 92,10 | 66,76 | 15 | 19/19 | 76,4 | 67,78 | 8/15 | ||
Sonnberg (Abschnittsbewerb Leonfelden) | 85,8 | 63,86 | 33/36 | ||||||
Oberbairing (Abschnittsbewerb Ottensheim) | 93,8 | 63,7 | 25/27 | 78,9 | 64,88 | 5 | 20/25 | ||
Ried im Innkreis (Landesbewerb) | 74,65 | 62,64 | 10 | 289/350 | 84,22 | 62,28 | 20 | 187/268 | |
Eidenberg (Nasslöschbewerb) | 93 | 5 | 6/11 | 122,6 | 35 | 9/9 |
Start ELIS 2.0 mit FH Hagenberg


Am Fr. 14. November startete das Softwareprojekt "ELIS 2.0" an der Fachhochschule Hagenberg. Im Rahmen dieses Projektes wird das bestehende Einsatzleitinformationssystem (ELIS) der Feuerwehr Puchenau erweitert und an das digitale Warn-&Alarmierungssystem (WAS) angeschlossen. Mit Hilfe dieses geplanten Systems soll das Informationsmanagement während größeren Einsätzen verbessert werden. Derzeit arbeiten 13 Studenten des FH-Studiengangs Software Engineering an diesem Projekt und werden betreut vom Puchenauer Feuerwehrmann Wolfgang Steinbichl. Weitere Partner dieses Projekts sind der Oberösterreichische Landesfeuerwehrverband (OÖLFV) und die Feuerwehr Wartberg ob der Aist.
Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" 2008

Auch heuer unterzog sich die Feuerwehr Puchenau wieder der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung". Dabei legten 7 Kameraden das Leistungsabzeichen in der Stufe 1 (Bronze), 4 Kameraden in der Stufe 2 (Silber) und 5 Kameraden in der Stufe 3 (Gold) ab. Insgesamt verfügt die Feuerwehr Puchenau derzeit über 37 Personen mit dem Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe (Gold).
Räumungsübung Volks- und Hauptschule Puchenau 2008
Übergabe Rettungszylinder


Als Dank für die Leistung der FF Puchenau beim Brand des Gasthauses Freiseder am 14.08.2007, beteiligte sich die Familie Michael Schöllhammer mit einen namhaften Betrag beim Ankauf eines Verlängerungszylinders für das hydraulische Bergegerät. Am 23.10.2008 wurde der Zylinder im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gasthaus Freiseder dem Kommando der FF Puchenau offiziell überreicht. Dieser Verlängerungszylinder stellt ein sehr wertvolles Werkzeug bei der Bergung von Personen bei Verkehrsunfällen dar.