Nassbewerb in Puchenau


Am Samstag, 12. Juli 2014, fand in Puchenau der Nassbewerb des Abschnittes Ottensheim statt. 22 Bewerbsgruppen kämpften in Bronze und 18 Bewerbsgruppen in Silber um den Sieg.
In der Wertungsklasse A (ohne Alterspunkte) konnte sich in Bronze die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Amesschlag vor der Gruppe Koglerau 1 und den Gastgebern aus Puchenau durchsetzen. In Silber ging der Sieg an die Bewerbgsgruppe Koglerau 1 vor Amesschlag und Stroheim.
Die Wertungsklasse B (mit Alterspunkte) entschied in Bronze die Feuerwehr Öpping für sich. In Silber war die Feuerwehr Ollerndorf siegreich.
Bei der anschließenden Schlussveranstaltung konnte Kommandant Alfred Grubmüller zahlreiche Ehrengäste, darunter den Landesfeuerwehrkommandanten Dr
Monatsübung Siedlungsbrand
Die Monatsübung am Freitag 4. Juli 2014 führte uns zum ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen Wallneder.
In das ehemalige Wirtschaftsgebäude, sowie die umliegenden Gebäude des aufgelassenen Reitstalles wurden in Summe 18 Wohnungen eingebaut.
Grund genug, sich diese neu entstandene Siedlung im Zuge einer Monatsübung genauer anzusehen.
Diese Siedlung liegt ziemlich exponiert, was die Wasserversorgung angeht, daher wurde im vergangenen Jahr ein 200 m³ fassender Löschwasserbehälter beim benachbarten Anwesen vulgo Gruber (ca. 500m entfernt) errichtet.
Montagsübung Schere und Spreitzer
Die Montagsübung am 16.6.2014 hatte das Thema "Arbeiten mit Schere und Spreitzer" zum Thema. HBM Roland Lauss und HLM Josef Schalek arbeiteten diese Übung am Bauhofgelände aus und erklärten die Vorteile einer "großen Rettungsöffnung".
Bei dieser Technik werden, im Gegensatz zu den bekannten Methoden, die Türen einer Fahrzeugseite mitsamt der B-Säule auf einmal herausgeschnitten. Somit ist auf einen Schlag eine große Rettungsöffnung vorhanden, aus der der Patient schonend gerettet werden kann.
Montagsübung Feuerlöscher
Am Montag, den 19. Mai 2014 organisierte unser Schriftführer AW Michael Kern eine Übung zum Thema Feuerlöscher. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Löscherarten, die damit bekämpfbaren Brandklassen, sowie die Handhabung von Feuerlöschern gingen wir zur Praxis über. Mit Pulverlöschern wurde ein Flüssigkeitsbrand mehrmals gelöscht und auf diese Weise die Löschtechnik perfektioniert.
Monatsübung LKW Unfall mit gefährlichen Stoffen
Einen LKW Unfall mit Gefahrstoffaustritt hatte die Monatsübung am 9. Mai 2014 zum Thema.HBM Patrick Voit arbeitete diese Übung aus. In einer unübersichtlichen Kurve in der Oberpuchenauerstraße war ein LKW, welcher Gefahrgut geladen hatte, mit einem Moped kollidiert. Durch den Anprall wurde der Mopedfahrer in einen Graben geschleudert und die Ladung des LKWs fing Feuer.
Durch die Feuerwehr wurde mit schwerem Atemschutz das Feuer im Laderaum des LKWs bekämpft. Zeitgleich wurden der Mopedfahrer, sowie der LKW Fahrer aus dem Gefahrenbereich gerettet. Diese Übung zeigte uns anschaulich, welche Gefahren bei Unfällen mit diversen Gefahrstoffen auf die Einsatzkräfte lauern können und wie wichtig eine umfangreiche Lageerkundung
Florianimesse 2014
Am Sonntag, den 4. Mai 2014 fand bei strahlendem Sonnenschein die Florianimesse mit anschließendem "Tag des Ehrenamtes" in Puchenau statt.
Mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle Puchenau marschierten die Feuerwehr, der Kameradschaftsbund und die Goldhaubengruppe vom Feuerwehrhaus zur Pfarrkirche: Nach dem Gottesdienst lud die Feuerwehr noch zu einer Agape auf dem Kirchenplatz.
Danach wurden die Beförderungen und Ehrungen im Buchensaal übergeben.
Montagsübung Löschen von brennenden Flüssigkeiten mit Schaum
Die Montagsübung vom 28. April 2014 widmete sich dem Thema "Löschen von brennenden Flüssigkeiten mit Schaum". OBI Peter Koppensteiner arbeitete diese Übung im Bauhofareal aus, um den Unterschied Schwerschaum und Mittelschaum in der Praxis und den Aufbau eines Schaumangriffes zu festigen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurde ein brennender Öltank (Stahlmantel) über die Mittelschaum Schnellangriffseinrichtung vom Tanklöschfahrzeug gelöscht. Dazu wurde der Tank mit Schaum geflutet und rundherum gekühlt.
Erste Hilfe Kurs
Zu einem 16 Stunden Erste Hilfe Kurs lud die Feuerwehr Puchenau am Samstag, den 19. April ins Feuerwehrhaus. 7 Kameraden der Feuerwehr Puchenau, sowie 4 Gäste folgten dieser Einladung. Patrick Voit, der neben seiner Tätigkeit bei der Feuerwehr Puchenau auch beim Samariterbund Linz ehrenamtlich beschäftigt ist, brachte den Kursteilnehmern im ersten Teil der zweitätigen Ausbildung die Tätigkeiten des Ersthelfers näher. Der zweite Kursteil folgt am 26. April im Feuerwehrhaus.
Übung Personensuche in unwegsamem Gelände
Bei der Monatsübung am 4. April beschäftigten sich die Kameraden der Feuerwehr Puchenau mit dem Thema Personensuche. An dieser Übung im Bereich des Landw. Anwesen Grubmüller nahmen auch die Rettungshundebrigade und der Samariterbund teil. Übungsannahme waren abgängige Kinder bei einer Geburtstagsfeier. Diese waren in der Dämmerung in den Wald gelaufen.
Die alarmierten Einsatzkräfte unter der Leitung von Einsatzleiter Michael Bräuer starteten gemeinsam mit der Rettungshundebrigade (21 Mann und 10 Hunden) die Suchaktion.
Nach kurzer Suche konnten 2 Kinder, welche über einen Felsen abgestürzt und verletzt wurden, sowie ein weiteres Kind mit Verbrennungen auf der Hand in der Dämmerung aufgefunden werden. Die anschließende